Fortbildungsveranstaltung:

Trachealkanülenmanagement / Trouble-Shooting


Seminarinhalte

  • Grundlagen Tracheotomie
    Indikationen Tracheotomie, Unterschiedliche Anlageformen mit Kontraindikationen und Komplikationen, Anatomie, Trachealkanüle – Aufbau und Funktion
  • Trachealkanüle Grundlagen Funktionsweise
    Veränderungen der Physiologie bei geblockter Trachealkanüle, Thema Tracheostoma, Trachealkanüle, erster klinischer Eindruck, Absaugen und Entblocken (inkl. Videobeispiele)
    • Handling steriles Absaugen, no touch Technik, Absaugen mit atraumatischen Kathetern, Schutzausrüstung und Material, Komplikationen
    • Absaugen und entblocken alleine und zu zweit (Handling)
          Luftstromlenkung über den physiologischen Atemweg – Sprechventil und Kappe Indikationen und Kontraindikationen für das Entblocken     
          Above cuff Vocalization (inkl. Videobeispiele)
  • Rechtliche Aspekte / Positionierung
    Rechtliche Aspekte des Trachealkanülenmanagements (Delegationsprinzip, Medizinproduktegesetz), Indikationen für unterschiedliche Positionierungen des tracheotomierten Patienten (inkl.Videobeispiele), Interdisziplinäre therapeutische Zielsetzungen, Trachealkanülenmanagement: Management und Treatment, Bausteine der Diagnostik Teil I, Anpassung der Trachealkanüle ggf. inklusive Trachealkanülenwechsel, Atmung über oberen Atemweg, erste klinische Befundung der Dysphagie (inkl. Videobeispiele)
  • Trachealkanülenmanagement
    Anpassung des Trachealkanülenmodells (klinische Befundung und Tracheoskopie), Trachealkanülenwechsel (inkl. Videobeispiele), Notfallsituationen/Notfallschemata, Physiologische Ein- und Ausatmung über den oberen Atemweg (Sprechventil, Kappe, Platzhalter, Epithese) à Troubleshooting: die Atemumleitung funktioniert nicht! (inkl.Videobeispiele), Johnson Messung (Beurteilung des Atemwegswiderstandes) (inkl. Videobeispiele), Beurteilung des Atemweges (klinisch, Tracheoskopie, Bronchoskopie), Trachealstenosen, Tracheomalazie, Granulationen, Schwellungen, Paresen (inkl.Videobeispiele), Sprechen unter Beatmung (Beatmungssprechventile, Leckage Beatmung) (inkl.Videobeispiele)
  • Bausteine der Diagnostik
    KSU, FEES, VFS, Bronchoskopie, Qualität und Frequenz der Atmung, Schluckqualität und Pathomechanismen, Schutzreflexe/Sekretmanagement, Evan`s Blue Dye Test, Videoanalysen Bausteine der Diagnostik, Messung Hustenstoß (Peak cough flow) – Grenzwerte (inkl. Videobeispiele)
  • Treatment
    Treatment der drei Hauptfunktionskreise Atmung, Schluckqualität/-frequenz (inkl. Videobeispiele), Schutzreflexe/Sekretmanagement (inkl. Videobeispiele), Videoanalysen Treatment (therapeutische Methoden), Hilfsmittel zur Unterstützung des Hustenstoßes (Cough assist und Co.), (inkl. Videobeispiele)
  • Materialkunde
    Indikationen der unterschiedlichen Trachealkanülenmodelle, Platzhalter, Kurzkanülen, Sprechventile, Verschlusskappen und anderer Materialien ( inkl. Videobeispiele), Materialen und Pflege des Tracheostomas
  • Dekanülierung
    Ausdehnung der Entblockungszeiten und Entblockungsprotokolle ( inkl. Videobeisp.), Unterschiedliche Dekanülierungspfade, Kriterien zur Dekanülierungsfähigkeit, Oralisierung im Kontext des TKM – unterschiedliche Vorgehensweisen in, Abhängigkeit von der Diagnose inkl. Prognose und dem Schweregrad der Dysphagie

Seminarleitung: Regina Lindemann, Diplom Sprachheilpädagogin


Veranstalter:
Abteilung Logopädie
Ansprechperson: Julia Pischel, B.Sc, Telefon: 07125 151-4268, Mail: info@fachkliniken-hohenurach.de
Ort: m&i-Fachkliniken Hohenurach , Immanuel-Kant-Straße 33, 72574 Bad Urach
Termin: Samstag: 20. September 2025, von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
              Sonntag: 21. September 2025, von 08:30 Uhr  bis 17:00 Uhr
Punkte: 18 Fortbildungspunkte
Teilnehmende: Logopäden
Kosten: Die Fortbildung ist für Mitarbeitende der m&i-Fachkliniken Hohenurach kostenfrei,
             externe Teilnehmende zahlen € 400,-